Instrumente kennen lernen
Trompete
Die Trompete ist und bleibt eines der beliebtesten Blasinstrumente. Sie besticht mit ihrem hellen, kräftigen Klang, der großen Tonvielfalt und natürlich der leuchtend, goldenen Optik. Wichtig für die Tonerzeugung ist die Mund-Ansatz-Technik, das heißt Ansatz, Intonation und Atmung müssen eine Einheit bilden. Erst dann wird aus Blech Gold. Entscheidend dafür ist, dass die Schneidezähne voll ausgeprägt sind, damit ein ordentlicher Ansatz entstehen kann. Zudem ist die Trompete ein Instrument, welches mit dem ganzen Körper gespielt wird. Neben Ansatz und Atmung ist es daher wichtig, dass auch die motorischen Fähigkeiten der Kinder für das Niederdrücken der Ventile und allein die Haltung des Instruments ausgebildet sind. Daher ist es bei den Blechblasinstrumenten generell wichtig nicht zu frühzeitig zu beginnen. Ein gutes Einstiegsinstrument bildet hier die Blockflöte. Die Trompete ist ein anpassungsfähiges Orchester-Instrument, denn sie lässt sich gut mit anderen Musikinstrumenten und Musikstilen wie Jazz, Blues, Volksmusik, Popmusik und Klassik kombinieren. Je nach Übung kann man nach ca. 3-4 Jahren Trompetenunterricht als vollwertiges Mitglied in einem Ensemble spielen.
Die Trompete ist das höchste Blechblasinstrument mit dem hellsten und strahlendsten Klang. Zur Bläserfamilie gehören außerdem die Posaune, das Waldhorn und die Tuba. Der erste Vorläufer der Trompete war das Widderhorn, später die Fanfaren, die ankündigten, wenn der König kam. Seit etwa 200 Jahren besitzt die Trompete Ventile. Drückt man ein Ventil, wird die Trompete verlängert und der Ton wird tiefer. Kombiniert man die verschiedenen Ventile miteinander, kann man alle Töne einer Tonleiter spielen.
Alter: ab ca. 9/10 Jahren
