Instrumente kennen lernen
Violine
Die Violine ebnet den Weg in die Haus- und Kammermusik sowie ins Sinfonieorchester. Kinder, die sich bereits in frühen Jahren für klassische Musik begeistern und auch über genügend Durchhaltevermögen für technische Übungen und Klangentwicklung verfügen, sind die richtigen Kandidaten für dieses Instrument. Regelmäßiges Üben empfiehlt sich natürlich bei jedem Instrument, dennoch ist es bei der Violine für Erfolgserlebnisse besonders wichtig. Ein Zusammenspiel im Orchester ist nach zwei bis drei Jahren Spielpraxis möglich. Geigen/ Violinen gibt es entsprechend der Armlänge des Kindes in verschiedenen Größen: 1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 3/4 und 4/4 beziehungsweise eine Ganze für Jugendliche und Erwachsene.
Die Violine wird auch Geige genannt und ist das am höchsten klingende Streichinstrument. Die ersten Violinen in der heutigen, uns bekannten Form, wurden im 17. Jahrhundert in Italien gebaut. Diese wertvollen Instrumente sind bis heute im Klang unübertroffen. Zu ihnen zählen u.a. Stradivari, Amati oder Guarneri. Die teuerste Geige der Welt ist vermutlich die „Vieuxtemps“ von Guarneri. Sie wird auf 16 Millionen Dollar geschätzt. Um eine Violine zu bauen, braucht man ungefähr 85 Einzelteile aus verschiedenen Holzarten, die miteinander verleimt und lackiert werden. Auf der Oberseite der Violine befinden wie bei allen Streichern zwei Schalllöcher, die aufgrund ihrer Form auch F-Löcher genannt werden. Der Hals der Violine trägt das Griffbrett und endet im Wirbelkasten mit der Schnecke. An ihr sind die vier Saiten befestigt.
Alter: ab 5 Jahren
